Bislang unbekannte Mozart-Musik in deutscher Bibliothek entdeckt

Ein aus den 1760er Jahren stammendes Stück, das wahrscheinlich in Mozarts früher Jugend komponiert wurde, wurde von Forschern in Leipzig entdeckt

Ein bisher unbekanntes Musikstück, das Wolfgang Amadeus Mozart wahrscheinlich als Jugendlicher komponierte, wurde in der Musikbibliothek der Stadt Leipzig entdeckt. Das Stück stammt aus der Mitte oder dem Ende der 1760er Jahre und besteht aus sieben Miniatursätzen für ein Streichtrio, die etwa 12 Minuten dauern.

Der 1756 geborene Mozart war ein Wunderkind und begann unter der Anleitung seines Vaters schon sehr früh zu komponieren. Forscher entdeckten das Werk bei der Zusammenstellung der neuesten Ausgabe des Köchel-Katalogs, des maßgeblichen Archivs der musikalischen Werke Mozarts. Das neu entdeckte Manuskript wurde nicht von Mozart selbst geschrieben, sondern ist vermutlich eine Abschrift aus dem Jahr 1780, so die Forscher. Das Stück wurde von einem Streichtrio bei der Enthüllung des neuen Köchelkatalogs in der Stiftung Mozarteum Salzburg gespielt.

Foto (c) Stiftung Mozarteum Salzburg