Stiftung Mozarteum Salzburg

Besucher:innen-Bilanz 2022: Die Mozart-Museen freuen sich über 350.000 Mozartfans aus aller Welt  

2022 war für die Salzburger Mozart-Museen so etwas wie eine Achterbahnfahrt, die aber in der zweiten Jahreshälfte stetig bergauf ging: Insgesamt 350.000 Besucher:innen in Mozarts Geburtshaus und im Mozart-Wohnhaus sind nach den beiden schwierigen Pandemiejahren ein Grund zur Freude!

Als besucherstärkster Monat entpuppte sich der August mit 64.000 Gästen. Das dritte Adventwochenende war mit 7.200 Besucher:innen das intensivste Wochenende 2022.

Die Mehrheit der Museumsgäste kommt aus Deutschland, gefolgt von Italien, den USA, Korea, Japan und Österreich. Eine sonst starke Besucher:innengruppe kehrt auch langsam zurück: Nach den Lockerungen der Corona-Reisebeschränkungen im Dezember sind Gäste aus China wieder in den Museen anzutreffen.


Ausblick 2023

Die Mozart-Museen rangieren zwar unter den meistbesuchten Institutionen Europas, die einer kulturhistorischen Persönlichkeit gewidmet sind, aber es gibt einiges aufzuholen: „Das Erscheinungsbild der Besucher:innen-Bereiche muss ein Zeitgemäßes werden. 2023 werden wir Mozarts Geburtshaus etwas umgestalten, hier arbeiten wir gerade an einem immersiven Erlebnisbereich, der das Œuvre Mozarts auf vollkommen neue Weise erlebbar machen soll. Ein Projekt, das wir Dank der Förderung ‚Museum.Digital‘ des Landes Salzburg umsetzen können. Jedenfalls kann ich versprechen, dass es viel Neues zu entdecken geben wird. Auch bei den Ausstellungen haben wir ein besonderes Highlight zu bieten, aber dazu möchte ich noch nicht zu viel verraten, nur, dass es um Mozarts Wunderkind-Jahre geht“, sagt Museums-Direktor Linus Klumpner.

Fotos: copyright: TSG Tourismus Salzburg