“On the way to Mozart”
Junge Mozart Wege / ab 2014
Wie kann Kindern und Jugendlichen die Person W.A. Mozart, sein Leben und sein Werk sowie seine europäisch geprägte Persönlichkeit erfahrbar und erlebbar gemacht werden? Die Europäischen Mozart Wege haben auf Initiative des Landes Salzburg einige Schulprojekte speziell für diese Zielgruppe entwickelt und in den vergangenen Jahren auch erfolgreich umgesetzt. Bei allen Projekten sollen die Jugendlichen in direkten Kontakt mit KünstlerInnen, MusikwissenschaftlerInnen, und Mozart-ExpertInnen vor Ort kommen.
Im Rahmen der Kinder und Jugendschiene wurden folgende Projekte entwickelt:
“moving with Mozart”
Entlang der „Europäischen Mozart Wege“ werden Kinder- und Jugendchöre bzw. Kinder und Jugendorchester, die auch Mozart-Werke im Repertoire haben, zu „Jungen Botschaftern der Europäischen Mozart Wege“ ernannt. Folgende Chöre und Orchester wurden zu „Jungen Botschaftern der Europäischen Mozart Wege“ ernannt:
Schulchor „Amadeo“ Salzburg/Österreich, 2014
Chor, der jedes Jahr neu schulübergreifend zusammengesetzt wird und aus Chören am Privatgymnasium Borromäum und der BAKIP SalzburgJugendchor der Kathedrale Reims, Reims/Frankreich, 2016
Die Chorschule der Kathedrale Notre-Dame de Reims entstand im 13. Jahrhundert, zur gleichen Zeit wie die Kirche.(http://www.notredamereims.com/etablissement/maitrise/maitrise-new.html)
Knabenchor „Les Pastoureaux“, Waterloo/Belgien, 2016
Der Chor Pastoureaux wurde 1974 gegründet und besteht aus sechzig Jungen im Alter von sieben bis vierzehn Jahren, deren Stimmen von Sopran bis Alt reichen. (http://lespastoureaux.be/fr/pastoureaux-petits-chanteurs-de-waterloo/)Domkapellknaben und - Mädchen, Salzburg/Österreich, 2016
Die Domis (8 - 14 Jahre), wie sie auch genannt werden, treffen sich zweimal wöchentlich um gemeinsam zu singen. Der Chor bezaubert Musikbegeisterte bei seinen Auftritten im Dom gleichermaßen wie auf seinen Konzertreisen im In- und Ausland: mit geistlichen Chorwerken, Spirituals und Traditional African Songs.(https://www.kirchen.net/dommusik/ensembles/domkapellknaben-und-maedchen/#.YFdmMC1XY1h)
Jugendkantorei am Salzburger Dom, Salzburg/Österreich, 2016
Das Chorleben der Jugendkantorei knüpft unmittelbar an die Zeit nach dem Kinderchor an. Viele ehemalige Mitglieder der Domis singen hier weiter. (https://www.kirchen.net/dommusik/ensembles/jugendkantorei-am-dom)
BELLA MUSICA - Orchestra Giovanile Europea, Salzburg/Österreich, 2017
Das Orchester ist ein Projekt des Pre-College Salzburg der Universität Mozarteum. Junge Studierende aus Österreich, Italien und Deutschland treffen sich, um gemeinsam Kammermusik und Orchesterwerke einzustudieren und diese auf Konzertreisen im In- und Ausland zu präsentieren. (http://www.precollegesalzburg.at/index.php?id=113
Mozart Kinderorchester Stiftung Mozarteum, Salzburg/Österreich, 2018
Das Mozart Kinderorchester der Stiftung Mozarteum Salzburg: das sind rund 60 junge Musikerinnen und Musiker zwischen sieben und dreizehn Jahren, die mit spielerischen Charme, Lebendigkeit und Spaß am Musizieren ihr Publikum begeistern.(https://mozarteum.at/klangkarton/#info)
Jugendsymphonieorchestr der Ukraine, Ukraine, 2021
Das Jugendsymphonieorchester der Ukraine ist ein einzigartiges Projekt, das junge talentierte Musiker und Musikerinnen im Alter von 12 bis 22 Jahren aus allen Teilen der Ukraine zusammenführt und fördert.
“there is more to Mozart” - Video/Film
Schüler und Schülerinnen im Alter von 10 – 18 Jahren produzieren Videoproduktionen mit musikalischen und szenischen Darbietungen, die sich mit der Persönlichkeit Mozarts, seinen Erlebnissen in den von ihm bewohnten und bereisten europäischen Städten und Orten sowie seine Wirkung und seine mögliche Bedeutung für Jugendliche heute auseinandersetzen.
Bisherige Umsetzung:
Privatgymnasium Borromäum/Salzburg, Österreich: „on the way with Mozart“
Bundesgymnasium Nonntal/Salzburg, Österreich: „what´s about Mozart? - when Mozart was my age“
“Mozart stories / Mozart - Geschichten”
Schüler und Schülerinnen, ab 8 Jahren werden angeregt aus ihrer Sicht Geschichten rund um W.A. Mozart und seine Familie zu schreiben und so ein junges Bild von seinem Leben entstehen zu lassen.
Bisherige Umsetzung:
Volksschule Obertrum in Zusammenarbeit mit dem Salzburger Literaturhaus und der Stiftung Mozarteum (2018)
“Mozart Klasse”
Oberstufenklassen, meist aus dem Bereich Musik, setzen einen Projektschwerpunkt auf W.A. Mozart. Die Mozart Geschichte vor Ort wird aufgearbeitet und durch den Besuch anderer Mozart Orte erweitert und vertieft.
Bisherige Umsetzung:
Mozartklassen in Salzburg, Wien, Augsburg und München
“Communicating Music”
Neue und aktive Zugänge zum Produkt „Klassische Musik“ für alle . Bevölkerungsgruppen von jung bis alt: die neue Online Plattform der Europäischen Mozart Wege „Communicating-Music“ soll qualitätsvolle Musikvermittlung im europäischen Kontext ermöglichen und begleiten.