Köchelverzeichnis Neuausgabe jetzt auch digital abrufbar.

Das Köchel-Verzeichnis, erstmals 1862 bei Breitkopf & Härtel im Druck erschienen, war ein Meilenstein in der Musikgeschichte. Der Köchel-Katalog wurde 1905, 1937 und 1964 grundlegend überarbeitet und zeigte dabei jedes Mal die enormen Fortschritte, die Generationen von Mozart-Forschern erzielt haben.

Jetzt stehen die Ergebnisse der Neuausgabe 2024 zur Verfügung – in gedruckter Form, abermals erschienen beim Verlag Breitkopf & Härtel, und auch als digitale Variante.

Nun wird das reiche, unvergleichlichen Œuvre des großen Komponisten auf fast 1.400 Seiten neu dokumentiert und interpretiert. Das neue Köchel-Verzeichnis kurz und knackig:

  • beruht auf den aktuellsten Ergebnissen der internationalen Mozart- Forschung

  • geht auf die ursprüngliche Nummerierung Köchels von 1862 zurück

  • enthält im Hauptteil ab KV 627 Neueinträge für 95 Werke, überwiegend Fragmente und verschollene Kompositionen Mozarts, die in den bisherigen Auflagen fehlten oder nur beiläufig erwähnt wurden

  • gewährt in neu strukturierten Anhängen einen Überblick über Mozarts Bearbeitungen fremder Werke, über Kadenzen zu eigenen und fremden Werken sowie über Studien, Unterrichtsmaterial und alle sonstigen musikalischen Aufzeichnungen

  • gibt Aufschluss über Fehlzuschreibungen

  • ist durch eine thematische Übersicht, zahlreiche Indizes und eine umfangreiche Bibliographie erschlossen

  • hat einen Umfang von 1.392 Seiten und wiegt knapp drei Kilogramm

Das Köchelverzeichnis / KV Online wird das Eingangstor zu allen digitalen Mozart-Ressourcen der Internationalen Stiftung Mozarteum sein, die dort mit Unterstützung des Packard Humanities Institute erstellt und gepflegt werden.

Fotos (c) Stiftung Mozarteum