Mozart - Ein Leben in Kürze

 
 

1756 Wolfgang Amadeus Mozart wird am 27. Januar in Salzburg geboren. Er ist das siebente Kind von Anna Maria (geb. Pertl 1720–1778) aus St. Gilgen und Leopold Mozart (1719–1787) aus Augsburg. Fünf ihrer Kinder sterben, nur Wolfgang (1756–1791) und seine ältere Schwester Maria Anna (1751–1829), Nannerl genannt, überleben.

1759 legt Vater Mozart für seine Tochter ein erstes Notenbuch an.

1761 komponiert Wolfgang seine ersten Werke. Da er noch nicht schreiben kann, hält sie der stolze Vater in Nannerls Notenbuch fest.

1762 Erste Reise zum Kurfürsten nach München, gefolgt von einem mehrmonatigen Aufenthalt in Wien. Die Kinder musizieren sogar vor Kaiserin Maria Theresia. Die Zeit des Reisens, die hier beginnt, macht am Ende ein Drittel von Mozarts Leben aus.

1763-1766 Der Vater zeigt seine Kinder der Welt und die Welt seinen Kindern. Die Große West- europareise dauert dreieinhalb Jahre und führt die Familie durch Deutschland und die Österreichischen Niederlande nach Frankreich, wo sie vor Ludwig XV. spielen. Weiter geht die Reise über den Kanal nach England zu König Georg III. Hier komponiert Wolfgang seine erste Symphonie KV 16. Zurück reist man über die Niederlande durch Frankreich in die Schweiz und in die Heimat. Wo immer sie spielen, ist Begeisterung die Reaktion.

1767-1768 Aufführung von Mozarts Apollo et Hyacinthus als Einlage in ein lateinisches Schul- drama in Salzburg; Reise nach Wien sowie Brno und Olomouc im heutigen Tschechien (Mähren).

1769-1771 Ernennung des 13-jährigen Mozart zum (unbezahlten) dritten Konzertmeister der Salzburger Hofkapelle. Erste Italienreise von Vater und Sohn nach Mailand, mit zahlreichen Ausfl ügen in andere Städte. Kompositionsauftrag zur ersten Mailänder Oper, Mitridate, Re di Ponto. Zulassung zur Accademia Filarmonica di Bologna (Padre Martini), Verleihung des Ordens zum Ritter vom Goldenen Sporn in Rom durch den Papst. Zweite Reise nach Italien. Zweiter Kompositionsauftrag für Mailand, Ascanio in Alba.

1772-1775 Mozart wird besoldeter Konzertmeister der Salzburger Hofkapelle. Dritte Reise nach Italien (Mailand). Dritter Opernauftrag und Uraufführung von Lucio Silla. Die Vorbereitungen zur Oper La fi nta giardiniera führen Wolfgang und Leopold vom Dezember 1774 – März 1775 nach München.

1777-1778 Sechzehnmonatige Reise nach Paris, wo Wolfgangs Mutter stirbt. Auf dem Weg dorthin verliebt er sich in Mannheim in Aloysia Weber. Hier, unter dem Einfl uss der Mannheimer Schule, schreibt er besonders berührende Werke.

1779 Wolfgang möchte Aloysia heiraten – sie aber gibt dem Schauspieler Joseph Lange das Jawort. Mozart kehrt nach Salzburg zurück, wo er zum Hof- und Domorganisten ernannt wird.

1781 Uraufführung des Idomeneo in München. Mozart wird vom Salzburger Erz- bischof Colloredo nach Wien berufen. Er will aber nicht mehr für ihn arbeiten: Antwort auf sein Abschiedsgesuch ist ein „tritt im hintern” durch Obersthofmeister Arco. Mozart bleibt in Wien und verdient Geld mit Klavierunterricht und Konzerten.

1782 Uraufführung des Singspiels Die Entführung aus dem Serail; Mozart heiratet Constanze Weber, Aloysias Schwester.

1783 Letzter Aufenthalt Wolfgangs (mit Constanze) in Salzburg. Mozarts erstes Kind Raimund Leopold wird nur 2 Monate alt. Auf der Rückreise nach Wien schreibt er in Linz die Symphonie KV 425 „über hals und kopf”. Uraufführung der C-Moll-Messe KV 427.

1784-1785 Mozart beginnt sein Werkverzeichnis. Er wird wieder Vater (Carl Thomas stirbt 1858 in Mailand). Aufnahme in die Freimaurer-Loge Zur Wohltätigkeit.

1786 Uraufführung von Le nozze di Figaro in Wien.

1787 Mozart in Prag; Uraufführung von Don Giovanni. Sein Vater stirbt in Salzburg.

1788-1789 Er komponiert u.a. das Klavierkonzert in D-Dur (Krönungskonzert) und die Jupiter- Symphonie. Nach seiner Rückkehr aus Berlin (April–Juni 1789) schreibt er in Wien das Klarinetten- quintett.

1790 Uraufführung von Così fan tutte. Reise zur Kaiserkrönung (Leopold II.) nach Frankfurt am Main.

1791 Uraufführungen von La clemenza di Tito in Prag und der Zauberflöte in Wien; Sohn Franz Xaver Wolfgang wird geboren (stirbt 1844 in Karlsbad). Constanze kurt in Baden bei Wien; Mozart schreibt am unvollendeten Requiem, wird krank und stirbt am 5. Dezember um 1 Uhr früh im Alter von 35 Jahren in Wien, wird im Stephansdom aufgebahrt und am Friedhof von St. Marx begraben.