Europäische Mozart Wege besuchen die Mozart Woche 2025
Eröffnungskonzert 23.01.2025
Destination Mozart lautet das Generalthema der Mozartwoche 2025 und bereits das Eröffnungskonzert bot nicht nur eine musikalische Entdeckungstour durch verschiedene Epochen und Werke, sondern auch eine tiefere Reflexion über das kulturelle Erbe Mozarts und seiner Zeitgenossen.
Roberto González-Monjas, dirigierte traditionell zum Auftakt das Mozarteum Orchester Salzburg. Der Abend im Großen Saal der Stiftung Mozarteum, begann mit der Ouvertüre aus Les Danaïdes von Antonio Salieri und damit schloss das Festival 2025 direkt am Festivalthema 2024, Mozart & Salieri an.
Ein besonderes Highlight war die Aufführung von Joseph Haydns Kantate Arianna a Naxos Hob. XXVIb:2. Die amerikanische Sopranistin Lauren Snouffer überzeugte mit einer leidenschaftlichen und gleichzeitig feinsinnigen Interpretation der tragischen Geschichte, die von der verlassenen Ariadne erzählt. Ihr Gesang war von einer bemerkenswerten Ausdruckskraft und wurde von der präzisen Begleitung des Orchesters stimmungsvoll unterstützt.
Christoph Willibald Glucks Ballett „Don Juan ou Le Festin de pierre“ setzte einen weiteren spannenden Akzent. Das Mozarteum Orchester brachte die komplexen musikalischen Ebenen brillant zum Leben, was die Thematik des Stückes noch verstärkte. Zwischen den einzelnen Musikstücken wurden von Rolando Villázon verbindende Worte zum Inhalt des Balletts vorgetragen.
W. A. Mozart, der Namensgeber des jährlichen Festivals durfte natürlich nicht fehlen. Das Klavierkonzert in d-Moll KV 466 glänzte mit einer tiefgehenden Interpretation der venezolanischen Pianistin und Komponistin Gabriela Montero die das Publikum in eine innige Reflexion über die Musik eintauchen ließ. Gabriela Montero ließ in einer Draufgabe ihre hohe Kunst der Improvisation erklingen, indem Sie auf dem Motiv von „Voi che sapete“ frei beinahe in Art einer Fuge von Bach improvisierte.
Abgerundet wurde das Konzert mit Mozarts Scena „Ch’io mi scordi di te?“ KV 505, die erneut die brillante Sopranstimme von Lauren Snouffer zur Geltung brachte. Sie präsentierte das Werk mit einer Klarheit und Feinheit, die die seelische Qual der gesanglich dargestellten Figur perfekt widerspiegelte.
Rolando Villazón, der charismatische Tenor führte als Moderator mit Witz und Wissen durch das Programm und gab interessante Einblicke in die Verbindungen zwischen den Werken und den Komponisten.
Foto: copyright Europäische Mozart Wege