Mozart-Städte - Mitglieder der Europäischen Mozart Wege erzählen von Mozarts Aufenthalten
Wien
Mozarts Aufenthalte: 6.10.-11.12.1762 / 24.-31.12.1762 / 15.9-23.10.1767 / 10.1.-.25.(?) 12.1768 / 16.7-25(?) 9.1773 / ab 16.3.1781 (ständiger Wohnsitz) bis Ende Juli 1783 (Salzburg) / Ende November 1783 - 8. 1.1787 / Mitte Februar-1.10.1787 / Mitte November 1787-8.4.1789 / 4.6.1789-23.9.1790 / 10.(?)11.1790-25/26.10.1791 / Mitte September-5.12.1791
Wien ist das Zentrum der damaligen Habsburgermonarchie. Deshalb ist es ein Hauptziel von Mozarts Reisen und schließlich auch sein Wohnsitz für die letzten Jahre seines Lebens. Er findet schnell Anklang bei der Bevölkerung, aber nie eine feste Anstellung. So reist Mozart weiter rastlos durch Europa.
1780, gerade 24 Jahre alt, hinterlässt er in Salzburg einen einsamen Vater: "Oft, wenn ich ... mich unserem Hause nähere, fühle ich eine gewisse Melancholie, ich stelle mir vor, ich müsste dich Geige spielen hören".
In der Wiener Stephanskirche heiratet W.A. Mozart Constanze Weber, sie bekommen sechs Kinder, von denen zwei überleben. Als Mozart schließlich im Dezember 1791 stirbt, wird er in derselben Kirche aufgebahrt. Wien wird für Mozart und seine Familie für mehr als 10 Jahre zur Heimatstadt. In diesen Wiener Jahren entstehen seine größten Meisterwerke, die hier auch uraufgeführt werden. Da die Wiener Wohnadressen der Mozarts (je nach Einkommen) häufig wechselten und die Wiener traditionell auf ihre Vergangenheit achten, gibt es auch heute noch zahlreiche authentische Mozartstätten.
Foto: copyright Mozarthaus Vienna