Mozart-Städte - Mitglieder der Europäischen Mozart Wege erzählen von Mozarts Aufenthalten
München
Mozarts Aufenthalte: ca. 14.1. - Mitte Februar 1762 / 12. - 22.6.1763 / 8. - ca. 27.11.1766 / 7.12.1774 - 6.3.1775 / 24.9 - 11.10.1777 / 25.12.1778 - ca. 13.1.1779 / 6.11.1780 - 12.3.1781 / 29.10. - ca. 6.11.1790
Leben und Werk Wolfgang Amadeus Mozarts sind eng mit München verbunden, zwei seiner großartigsten Werke entstanden in der damaligen Residenzstadt: Am 13. Januar 1775 findet die Uraufführung von „La finta giardinera“ statt, am 29. Januar 1781 wird im Cuvilliéstheater die Oper „Idomeneo“ aus der Taufe gehoben.
Bereits auf seiner ersten Reise nach München als Sechsjähriger spielte er zusammen mit seiner Schwester Nannerl für Kurfürst Maximilian Joseph III. Der zweite Besuch folgte ein Jahr später, im Juni 1763, im Rahmen einer dreijährigen Westeuropareise, die die Familie bis nach Paris und London führte. Auf der Rückreise von diesem Triumphzug machen sie erneut Station in München, wo Mozart am kurfürstlichen Hof konzertiert.
Im Mittelpunkt der nächsten Münchenreise (1774 - 1775) steht die Uraufführung der Oper "La finta giardiniera" im Salvatortheater. 1777 ist München auf dem Weg nach Paris erneut Ziel von Wolfgang und seiner Mutter, die sich 14 Tage in der Isarstadt aufhalten. In dieser Zeit bemüht sich Wolfgang leider vergeblich um eine Anstellung.
1781 wird im zauberhaften Rokokotheater der Münchner Residenz, dem Cuvilliés-Theater, die Oper Idomeneo uraufgeführt, die Mozart im Auftrag von Kurfürst Karl Theodor in München komponiert hat. Er würde gerne in München bleiben, aber auch hier gibt es leider keine „Vacatur“ für ihn.
1790 kommt Mozart zum letzten Mal nach München, als er zur Krönung Leopolds II. nach Frankfurt reist. In der Residenz gibt er dem begeisterten König von Neapel ein Konzert.
Foto / Copyright: Stadt München Tourist