Mozart-Städte –

Mitglieder der Europäischen Mozarts Wege erzählen von Mozart’s Aufenthalt

Kirchheimbolanden

Mozarts Aufenthalt: 23.1. - 29.1.1778

Mozart trifft am Freitag, den 23.01.1778 auf Einladung der musikalischen Fürstin Caroline von Nassau-Weilburg in Kirchheimbolanden ein. Mozart bringt seine Mannheimer Jugendliebe Aloysia und deren Vater Fridolin Weber mit. Die Bekanntschaft der Familie Mozart mit Caroline geht auf die Jahre 1765/1766 im Rahmen der großen Europareise zurück. Damals rettete der Leibarzt der Fürstin, Professor Schwenke, in Holland den beiden an Bauchtyphus erkrankten Mozart-Kindern das Leben. Mozart und sein Gefolge wohnten höchstwahrscheinlich im Gasthof Alte Post (1973 abgerissen). Der Besuch endet am Donnerstag, 29.01.1778. Mozart wird während seines Aufenthaltes in Kirchheimbolanden 22 Jahre alt.

W.A. Mozart berichtet in einem Brief vom 04.02.1778 über seine Erlebnisse in Kirchheimbolanden. Demnach spielte er insgesamt 12 Mal im Schloss und einmal auf der berühmten Stummorgel von 1745 in der Paulskirche. Das Instrument trägt seit 1943 offiziell den Namen Mozartorgel und wurde so vor der Zerstörung bewahrt!

Seit 1994 dient das Schloss in der Kleinen Residenz, die wieder zu einem U zusammengefügt wurde, als Seniorenheim. Original erhalten aus dem 18. Jahrhundert sind zwei geschmiedete Barocktore, die beide restauriert und an ihrem ursprünglichen Platz wieder eingebaut wurden.

Mozart erwähnt in seinem Brief den Gottesdienstbesuch in der Liebfrauenkirche.

Foto/Copyright: Stadt Kirchheimbolanden