Konzertvorschau III Orchesterkonzert der Wiener Philharmoniker
Europäische Mozart Wege besuchen die Mozart Woche 2025
Das letzte der drei Konzerte der Wiener Philharmoniker im Rahmen der Mozart Woche 2025 wird von der ukrainischen Dirigentin Oksana Lyniv im Großen Festspielhaus gestaltet. Oksana Lyniv ist nicht nur die erste weibliche Dirigentin, die im Rahmen der Bayreuther Festspiele auftrat, Sie ist auch die Initiatorin des Jugendsinfonieorchester der Ukraine, das 2016 gegründet wurde und trotz des Krieges bis heute aktiv musiziert. Seit 2021 ist das Orchester Junger Botschafter der Europäischen Mozart Wege.
In ihrem dritten Konzert haben die Wiener Philharmoniker definitiv ein abwechslungsreiches und faszinierendes Programm für die Mozartwoche 2025 zusammengestellt. Besonders spannend ist die Mischung aus Mozart-Werken, mit dem Violinkonzert D-Dur mit Rainer Honeck als Konzertmeister und der Sinfonie g-Moll, sowie der Suite aus der Oper Alcide von Bortniansky, einer Oper des ukrainisch-russischen Komponisten des 18. Jahrhunderts, dessen Opernmusik sich durch den Einfluss italienischer und französischer Musik auszeichnet und sehr selten aufgeführt wird. Oksana Lyniv rückt einen Komponisten Ihrer Heimat dankenswerterweise in den Fokus dieser Mozart Woche.
Und dann noch der Tenor Juan Diego Flórez, der mit zwei Arien aus der Oper La clemenza di Tito und einer Konzertarie für eine besondere Atmosphäre sorgen dürfte. Georg Friedrich Händels Wassermusik Suite Nr. 3 G-Dur HWV 350 ergänzt an diesem Abend Destination Mozart.
Foto (c) Stiftung Mozarteum