Konzertvorschau Abschlusskonzert 2.2.2025

Europäische Mozart Wege besuchen die Mozartwoche 2025

Das Abschlusskonzert der Mozartwoche 2025 im Großen Saal der Stiftung Mozarteum bringt ein fulminantes Finale mit einer wirklich vielfältigen Mischung aus Werken, die Mozart, Bach und Haydn ehren – drei Giganten der Musikgeschichte, die auf unterschiedliche Weise miteinander verbunden sind. Es spielt das Mozarteum Orchester unter der Leitung von Andreas Ottensamer.

Die Mozart-Sinfonie A-Dur KV 201 wird mit ihrem leichten, fast beschwingten Charakter die Eröffnung des Abends prägen. Es folgt Bachs Konzert für zwei Klaviere C-Dur BWV 1061 , das hier mit Ya-Fei Chuang und Robert Levin zwei herausragende Pianisten gestalten werden und ein spannendes Duell der Klaviere verspricht.

Die Haydn-Ouvertüre aus L’anima del filosofo Hob. XXVIII:13 ist ein weniger bekanntes Werk, das aber mit seinem klaren, dramatischen Stil sicher einen würdigen Kontrast zu den anderen Stücken bietet. Die Mozart-Ballettmusik aus Idomeneo KV 367 bringt dann noch einen Hauch von Tanz und Bewegung in den Abend, was das Konzert klanglich auflockern wird.

Abgerundet wird das Programm mit Haydns „Oxford“-Sinfonie, die mit ihrer prächtigen Struktur und den feierlichen Momenten das Konzert zu einem würdigen Abschluss führt. Es ist spannend, dass Rolando Villazón, der als Moderator auftritt, bereits jetzt auf das kommende Jahr hinweist – mit einer Neuinszenierung von Mozarts Zauberflöte zur Feier des 270. Geburtstags von W.A. Mozart und 70 Jahre Mozartwoche Salzburg. Villazón als Regisseur und Alberto González-Monjas als Dirigent könnten eine interessante frische Perspektive auf diese legendäre Oper bringen!

Foto (c) Stiftung Mozarteum