23. Generalversammlung der Europäischen Mozart Wege 2025
3. Februar in der Universität Mozarteum Salzburg
Am 02.02. 2025 traf sich der Vorstand zu einer vorbereitenden Sitzung zur Generalversammlung. Die 23. Generalversammlung der Europäischen Mozart Wege fand in Salzburg in der Universität Mozarteum statt. Rektorin Elisabeth Gutjahr begrüßte die anwesenden Mitglieder und wies auf das gemeinsame Ziel Mozarts Erbe fortzutragen hin. Gerne würde Sie Ihre Kontakte nach Frankreich und Tschechien zur Gewinnung neuer Mitglieder einsetzen.
Zwölf Vertreter der Mitglieder waren persönlich oder online anwesend 10 durch Stimmrechtsübertragung vertreten. In einem ersten Teil „Entlang der Statuten“ wurde seitens des Vorstands, des Kassiers und der Rechnungsprüfer über die Aktivitäten 2024, den Finanzbericht sowie die Rechnungsprüfung per 21.1. 2025 berichtet. Anwesende Mitglieder berichteten über ihre Aktivitäten 2024 mit Ausblick auf 2025. Ein Höhepunkt des Sitzung war das Abschlusskonzert des Projektes „Mozart Sing –Along“ im Solitär. Als Basis diente das von den Europäischen Mozart Wegen erstellte. Mozart Kinderliederbuch. Das Konzept, Schulklassen einzubeziehen und gemeinsam Lieder vorzutragen, ist eine wunderbare Möglichkeit, Kinder mit Mozarts
Musik vertraut zu machen und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich auf kreative Weise auszudrücken. Auch die Mozart Schnitzeljagd war eine unterhaltsame und interaktive Methode, den Kindern mehr über Mozarts Leben und Werke näherzubringen. Das Event kann unter folgendem Link als Stream verfolgt werden:
Die Mitglieder wurden auch zum aktuellen Stand des laufenden Erasmus+ Projektes „NEXT ROUTES“ und der Evaluierung der Europäischen Mozart Wege durch den Europarat informiert. Der Nachmittag gehörte der Zukunft der Europäischen Mozart Wege. Mögliche neue Projekte und Arbeitspakete wurden skizziert.